Taunussteiner Sonntagskonzerte - Kammermusik im Dialog
Liebes Konzertpublikum!
Hervorgegangen aus der Konzertreihe „Der lange Weg ins 21. Jahrhundert – Musik und Wort mit Stephan Breith“ führen wir, Dörte Sehrer und Tilman Lauterbach, diese Rehe als „Taunussteiner Sonntagskonzerte – Kammermusik im Dialog“ in St. Peter auf dem Berg fort.
Als langjährige musikalische Wegbegleiter von Stephan Breith haben wir die von ihm ins Leben gerufene Konzertreihe sowohl als Kammermusikpartner als auch als Zuhörer mit großer Freude erleben und schätzen dürfen. So ist es uns eine große Ehre, diese Tradition in dieser wunderschönen Kirche mit unseren Ideen weiterführen zu können.
Danken möchten wir Pfarrer Christian Albers und den Mitgliedern des Arbeitskreises der Konzertreihe, die sich für deren fortbestehen ausgesprochen haben und sich weiterhin mit viel Zeit und Hingabe dafür engagieren!
Beginnend im Januar 2022 freuen wir uns sehr, Ihnen ein abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können!
Neben Musiker*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet werden auch Künstler*innen aus anderen Regionen mit Musik unterschiedlichster Stilrichtungen und Epochen zu hören und zu erleben sein.
Der Eintritt für unsere Konzerte ist frei.
Für finanzielle Beiträge nach den Konzerten und auf das Spendenkonto danken wir Ihnen sehr!
Konto: Ev. Kirchengemeinde Bleidenstadt
IBAN: DE15510500150366000011
Kennwort: Taunussteiner Sonntagskonzerte
Wir wünschen Ihnen viel Freude an unseren Konzerten mit bewegenden musikalischen Erlebnissen!
Dörte Sehrer & Tilman Lauterbach
Das erste Halbjahr 2025, der Taunussteiner Sonntagskonzerte
Liebes Konzertpublikum!
Mit der Vorschau des Programms für die erste Jahreshälfte von 2025 laden wir Sie wieder recht herzlich zu den Konzerten der Reihe „Taunussteiner Sonntagskonzerte - Kammermusik im Dialog" in St. Peter auf dem Berg in Bleidenstadt ein.
Das neue Jahr beginnen wir mit einem Konzert in der klassischen Klaviertrio Besetzung Klavier, Violine und Violoncello. Dabei wird das „Trio Primavera" zu Gast sein und einen musikalischen Nachmittag mit Highlights aus der amerikanischen Avantgarde, das von mitreißenden Rhythmen und unvergänglichen Melodien geprägt ist, bestreiten.
Mit Cornelius Hummel erleben wir im Februar einen äusserst vielseitigen Cellisten und Komponisten, der mit seinem von ihm konzipierten und eigens für ihn gebauten Waldcello eigene Kompositionen entwickelt. Das kompositorische Material und die Vorgehensweise seiner hier zur Aufführung kommenden Werke bestehen u.a. in der Wiedergabe selbst a u f g e n o m m e n e r Naturklänge verschiedener Orte und Gegebenheiten, wie z.B. Meeresbrandung, Blätterrauschen oder Wasserfälle. Neben einem exakt notierten Instrumentalpart zeichnen sich seine Kompositionen auch durch improvisatorische Spielräume aus.
Im März begegnen sich Dörte Sehrer auf der Klarinette und Matthias Höfer auf den tieferen Klarinetteninstrumenten, dem Bassetthorn, das Mozart sehr zusprach, und der Bassklarinette. Gemeinsam mit der Pianistin Manami Sano widmen sie sich u.a. den klassisch - romantischen Konzertstücken von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Am Karfreitag wird es wieder eine musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu geben, die vom evangelischen Kirchenchor von St. Peter auf dem Berg unter der Leitung von Inge Beck ausgestaltet wird.
Anlässlich der Einweihung der neuen Kirchenfenster in St. Peter auf dem Berg findet im Juni ein Festkonzert statt, das das RheingauChamberOrchestra mit feierlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach ausrichten wird. Zu Gehör gebracht werden zwei Kantaten für Sopran und Orchester, das Doppelkonzert für Oboe und Violine und das Konzert für Trompete und Orgel. Dazu wird es eine theologische und musikalische Einführung geben. Diesem Konzert wird ein Kinder - und Familienkonzert mit Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach am Samstag Nachmittag vorangestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Künstlerinnen und ihren Konzerten und freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen!
Dörte Sehrer & Tilman Lauterbach