Menu
Menü
X

Die ökumenischen Frauen von Born

„Borner Abend“

Die ökumenischen Frauen von Born laden herzlich ein zum „Borner Abend“ Geschichte und Geschichten am 25. Oktober 2025 um 18.00 Uhr ins Bürgerhaus.

Die ökumenischen Frauen von Born

laden herzlich ein zum

„Borner Abend“

Geschichte und Geschichten

am 25. Oktober 2025

um 18.00 Uhr ins Bürgerhaus.

Dörfliches Leben im Spiegel des Zeitgeschehens. Es geht um die Borner Ortsgeschichte und die Erinnerungen von Zeitzeugen, die ihre Kindheit in den 50ern und 60ern in Born verbracht haben.

Viele interessante Informationen!

Die Ökumenischen Frauen (selbst in der Mehrheit nicht hier aufgewachsen) und Pfarrer Panitz (jetzt als Privatmann) haben sich schon lange Wochen mit der Geschichte unseres Ortes beschäftigt und haben beim Durchlesen alter Texte und Dokumente nach und nach viel Interessantes herausgefunden. Es ist schon erstaunlich, dass sich ganz vieles von dem, was wir früher mal in der Schule über die Geschichte unseres Landes gelernt haben, auch hier in unserem kleinen Ort niedergeschlagen und seine Spurten hinterlassen hat. Die Kirche und die Schule in unserem Dorf haben ebenfalls ihre ganz eigene Entwicklung genommen. Und der Heimatdichter Ludwig Hanson hat bei uns ganz neue Fans gefunden. Außerdem sind da noch die „Zeitzeugen“, das heißt in unserem Fall die Menschen, die in den 50er und 60er Jahren in unserem Ort aufgewachsen sind in ganz anderen Lebensverhältnissen, als wir sie heute kennen. Sie werden viele wunderbare, anrührende und lustige Geschichten erzählen, die die Vergangenheit anschaulich machen.

Also, wir sehen schon, all das passt unmöglich in einen Abend, es wird später noch Fortsetzungen geben müssen. Schließlich soll auch noch genügend Zeit für lebhafte Gespräche hinterher bleiben, in denen sicher noch viele Erlebnisse ergänzt werden. Wir können nur alle Borner und Bornerinnen, alt oder jung, alteingesessen oder neu zugezogen, herzlich einladen, mit uns an diesem Abend auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen. Es wird bestimmt sehr lehrreich und unterhaltsam. Übrigens gibt es beim Erzählen hinterher natürlich auch etwas zu essen und zu trinken.

Im Anschluss: Anregendes Beisammensein,

persönliche Erinnerungen, lebhafter Austausch.

Dazu Leckeres aus der heimatlichen Küche!

Eintritt frei – Spenden willkommen

 

Um besser planen zu können, bitten wir um

Anmeldung bei Ruth Dupré,

Baumbachstr. 11, Tel. 06124 / 9743.


top