ÖKUMENE IN BORN
Ökumenische Frauengruppe
Der ökumenischen Frauengruppe gehören zwei Frauen der evangelischen Kirchengemeinde und zwei Frauen der katholischen Kirchengemeinde an. Die Gruppe tritt in Erscheinung, wenn ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag gefeiert wird. Dann gestalten die vier Frauen den Gottesdienst und laden anschließend zum gemeinsamen Essen ins Alte Rathaus ein.
Auch der ökumenische Gottesdienst an Silvester wird von dieser Frauengruppe gestaltet. Die ökumenischen Gottesdienste sind bekannt und beliebt. Aber schon die Vorbereitungstreffen sind ein wertvolles Element des kirchengemeindlichen Lebens in Born.
Eine weitere ökumenische Veranstaltung ist das jährlich stattfindende Adventskranzbinden am Freitagabend vor dem 1. Advent. Der Raum im Alten Rathaus ist gut gefüllt, wenn Frauen aus Born und Umgebung zusammenkommen, um Adventsdekoration gemeinsam vorzubereiten.
Ökumenischer Gemeindebrief
Zur Pflege des Kontaktes zwischen den Mitgliedern der Kirchengemeinden erscheint 1 x pro Quartal der ökumenische Gemeindebrief „Unser Kirchenblatt“. Er wird von ehrenamtlich Mitarbeitenden kostenlos an alle Haushalte in Born und Watzhahn verteilt.
ÖKUMENE IN BLEIDENSTADT
Im Jahr 2012 haben die Katholische Pfarrgemeinde St Ferrutius, die Ev. Kirchengemeinde Born-Watzhahn und die Ev. Kirchengemeinde Bleidenstadt eine Ökumenische Vereinbarung geschlossen. Darin wird der Wunsch nach einem "vertieften gegenseitigen Kennenlernen unserer unterschiedlichen Glaubensinhalte, Traditionen und Strukturen" zum Ausdruck gebracht.
Gegenwärtig zeigt sich die Ökumene in Form von Gottesdiensten an Pfingstmontag, an St. Martin, am Weltgebetstag und zur Einschulung in der Regenbogenschule. Daneben gibt es gemeinsame Veranstaltungen wie den Oasentag im Herbst sowie Vorträge und Exkursionen zu bestimmten Anlässen. Regelmäßig trifft sich der Ökumenische Arbeitskreis mit Vertretern aus allen drei Gemeinden.

ÖKUMENE IN DEUTSCHLAND UND DER WELT

Die evangelischen Kirchengemeinden Bleidenstadt und Born-Watzhahn sind Teil des
Evangelischen Dekanats Rheingau Taunus (www.evangelisch-rheingautaunus.de/) und gehören zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die als eine unierte Kirche sowohl Mitglied der Union Evangelischer Kirchen (http://www.uek-online.de/ ) wie auch der Evangelischen Kirche in Deutschland (https://www.ekd.de/) ist. Die EKHN ist ebenfalls Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen (https://www.oikoumene.org), einer weltweiten Gemeinschaft von ca. 350 Kirchen und ca. 500 Millionen Christen. Damit stehen wir als Christen und Christinnen in Seitzenhahn, Bleidenstadt, Watzhahn und Born in Verbundenheit mit Christen und Christinnen aller Kontinente und aus
vielen Kulturen.
Die evangelische Kirchengengemeinde Bleidenstadt ist zudem Mitglied im
Evangelischen Bund (http://evangelischer-bund.de/).